Allgemeine Nutzerinformationen: / General user information



Inhalt / content


1. Kurzanleitung [de]:
Einleitung:
Die Halo-Bibliographie liegt aktuell in der Version 1.6 vor und hat zur Zeit ca. 12000 Einträge. Registriert werden Beobachtungsberichte aus Zeitungen, Zeitschriften und Journalen, Berichte und Notizen aus Logbüchern, Bilder und Fotos, sowie wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema der atmosphärischen Haloerscheinungen. Der Begriff "Logbuch" wird hier als Oberbegriff für Logbücher, Chroniken, Monats- und Jahresberichte, sowie meteorologische Bulletins verwendet. Die Erfahrung zeigt, dass das Suchen und Finden von Literatur eine sehr Zeitaufwendige Prozedur ist. Die Benutzung des Internets zur Literatursuche macht die Arbeit zwar bequemer, aber aufgrund der zunehmenden semantischen Streuung des Begriffes "Halo" nicht unbedingt einfacher. Dieses zeigt sich an der großen Anzahl der Treffer bei Suchmaschinen, auch schon bei der Verwendung verfeinerter Suchbegiffe. Hat man dann endlich ein Dokument gefunden kann die Auswertung des Textes erfolgen. Dieser Arbeitsprozess wird in der Regel von weiteren Problemen begleitet. Zum Beispiel können für ein bestimmtes Thema Beobachterberichte fremder Sprachen notwendig sein. Bei historischen Dokumenten ist leider oftmals deren Lesbarkeit aufgrund der Papierkorrosion stark eingeschränkt. Ein markantes Beispiel für dieses Problem finden Sie hier, wobei in diesem Falle visuelle Auswertbarkeit noch wenig problematisch ist. Es gibt aber auch digitalisierte Dokumente, die eine deutlich schlechtere Auswertbarkeit aufweisen. Bei der Digitalisierung solcher historischen Dokumente stößt dann auch die automatische Texterkennung (OCR) an ihre Grenzen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die wenigsten publizierten Beobachterberichte nicht die Form eines Zeitschriftenartikels haben. Die weitaus größere Anzahl dieser spontanen oder planmäßigen Halobeobachtungen sind in Logbüchern überliefert. Halobeobachtungen in Logbüchern sind in den meisten Fällen unbetitelte Texte, oftmals nur kleine Notizen, Fußnoten oder Randbemerkungen. In einigen spektakulären Fällen wurden diesen Beschreibungen noch Skizzen hinzu gefügt. Dort findet man unter anderem auch Notizen über die sehr seltenen ringförmigen Haloerscheinungen um helle Planeten. Diese Logbucheintragungen werden von den Katalogen und OPACs (Online Public Access Catalogue) kaum erfasst. Hier können nur Suchmaschinen mit komplexen Suchalgorithmen weiter helfen. Es steht also außer Frage, dass die Erschließung dieser Informationen einen wichtigen Beitrag zur Informationsgewinnung über Haloerscheinungen darstellt.
Ein letztes Problem soll hier noch kurz genannt werden. Es ist das Problem der semantischen Variation des Begriffes "Halo" im Laufe der Zeit. Früher haben die Beobachter unter dem Begriff "Halo" ausschließlich die Ringerscheinungen (22°-Ring und 46°-Ring) verstanden und notiert. Heute dient das Wort "Halo" mehr und mehr als Oberbegriff für alle Haloerscheinungen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass früher national unterschiedliche und wechselnde Begriffe zur Unterscheidung zwischen Haloerscheinungen und Koronen existierten. Im romanischen, galloromanischen und angelsächsischen Sprachraum setzte sich schon frühzeitig die Terminologie "Halo" für Ring und "Corona" für Korona durch. Im deutschen Sprachraum gab es eine unterschiedliche und regional wechselnde Terminologie ("Hof","großer Hof", "kleiner Hof", "Ring", "großer Ring", "kleiner Ring") zur Bezeichnung von Ringen und Koronen. Einen wohldefinierten Begriff zur Unterscheidung zwischen Ringen und Koronen gab es damals nicht. Genau dieses Problem macht die Auswertung historischer Beobachtungsberichte aus dem deutschen Sprachraum jener Zeit so außergewöhnlich schwierig. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
All die hier genannten Problem führten im Jahre 1998 zum Start des Projektes Halo Bibliographie. Seitdem wird die Bibliographie koninuierlich als Schnittstelle zwischen dem Nutzer und Informationsmenge publizierter Haloliteratur weiter entwickelt.
Aufbau und Funktion der Halo-Bibliographie:
Die Aufgabe der Halo-Bibliographie ist, dem Nutzer mit den gewünschten Informationen aus der Gesamtmenge publizierter Informationen über Haloerscheinungen zu Versorgen. Sie soll hierbei Antworten auf zwei Fragen geben:

1. Wo finde ich einen bestimmten Artikel oder Beobachtungsbericht?
2. Ist der gelistete Beobachtungsbericht für mein Thema geeignet?

Der gesamte Aufbau der Bibliographie wird durch diese zwei Fragen bestimmt. Die Verwaltung der vielen Dateien wird durch das "Start-Frame" übernommen. Es ist das Erste was bei einem Start der Bibliographie im Browserfenster erscheint. Es führt die Anfangsinitialisierung durch und bringt die Seite "Home" zur Anzeige. Das "Start-Frame" ist in Fig. 1 abgebildet und beschrieben, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erklärungen notwendig sind.
Die erste Frage führt zum Problem der Literatursuche. Wenn der Titel bekannt ist, kann man den gewünschten Artikel leicht mit Hilfe der inkrementellen Suchfunktion des Browsers in den entsprechenden Dateien finden. Ist der Artikel nicht bekannt, dann können Sie eine erweiterte Suche mit der Suchmaschine Google starten. Hierfür befindet sich in der Menüleiste im Kopf des "Start-Frames" die Schaltfläche "Google_de". Das Suchformular ist so vorbereitet, dass mit Hilfe von Schlüsselwörtern die erweiterte Suche nur auf dieser Domäne, aber in allen Datenfiles gestartet werden kann. Es kann der Fall eintreten, dass Sie den Titel eines Dokumentes haben, aber keine weiteren bibliographischen Angaben und dieses Dokument ist online nicht verfügbar. In diesem Falle benötigen Sie die Hilfe einer konventionellen Bibliothek. Diese kann Ihnen aber nur helfen wenn Sie die kompletten bibliographischen Daten haben. In dieser Situation kann Ihnen die Nutzung der beiden nächsten Funktionen eventuell weiter helfen. Zur Vervollständigung bibliographischer Angaben und zur allgemeinen Information finden Sie ebenfalls in der Menüleiste im Kopf des "Start-Frames", unter dem Menüpunkt "Info Center" eine Linksammlung zu Bibliotheken, Datenbanken, Archiven und speziellen Webseiten. Bei Dokumenten die nach älteren Verfahren digitalisiert wurden hat man manchmal das Problem, dass diese von konventionellen Suchmaschinen gar nicht gefunden werden oder nur lückenhaft wiedergegeben werden. Speziell für dieses Problem finden Sie in der gleichen Menüleiste die Dokumentensuche unter dem Menüpunkt "Document search". Dort befindet sich eine Linksammlung zu Dokumentenservern und hoch spezialisierten Dokumentensuchmaschinen. Eine der wichtigsten Suchmaschinen für Open-Access, nämlich OAIster können Sie über diesen Weg erreichen. Diese Suchmaschine verwendet das "OAI Protocol for Metadata Harvesting" (OAI-PMH) und sammelt nicht nur Metadaten von verschiedenen Dokumentenservern, sondern verarbeitet diese auch nach einem bestimmten Schema. Auf diese Weise verbessern sich die Chancen, dass ein im "Deep Web" verborgenes Dokument doch noch identifiziert und herunter geladen werden kann.
Alle in der Bibliographie enthaltenen Daten sind nach einem strengen Schema sortiert. Dieses Schema ist speziell für Suchmaschinen entwickelt worden. Ein Datensatz für serielle Printmedien oder serielle lektronische Medien hat in dieser Bibliographie folgendes Schema:

-Name, Vorname; Vorname Name; ...; Vorname Name: (Name, Vorname) (Name, Vorname) Name des Übersetzers, nur bei Übersetzungen.
"Titel des Artikels" oder "... Textphrase ...", {Textprase wenn kein Titel vorhanden ist.}
(Kommentare des Autors der Bibliographie, Korrekturen, Ergänzungen usw.),
Halobeobachtungen; halo observations; observations de halo; observaciones del halo, {Interner Link zu den Einzelbeobachtungen.}
[nn], place II: Statistik, statistic, statistique, estadística, {Interner Link zu den Statistiken von Beobachtungsreihen.}
Serientitel: Untertitel der Serie, {Zeitungen, Zeitschriften, Journale usw.}
Weitere Untertitel der Serie, {Ältere Zeitschriften haben oft mehrere Untertitel.}
ISSN:, ..., ISSN:, eISSN:, ZDB-ID:, eZDB-ID;, Erscheinungsort, {Identifikationsnummern der Serie, für Print- und elektron. Medien}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ..., {Identifikationsnummern des Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, Nr.nnn {Issue:nnn}, (YYYY), fig.n, p.nnn-nnn. {Angaben zur Lage von Artikeln in seriellen Print- oder elektron. Medien.}
URL:link; URI:link oder DOI:link, {Identifikator als ausgehender Link zum Dokument.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY), {Letzter Zugriff auf dieses Dokument (nur bei URL).}
(Weitere Kommentare und Korrekturen zu diesem Artikel in anderen Dokumenten).• {•:= Endekennung für diesen Datensatz.}
Bemerkungen zum Schema: Eine vollständige Liste der verwendetet Abkürzungen und Identifikationsnummern finden Sie hier. Das "e" vor der Kennung einer Identifikationsnummer zeigt, dass es sich hierbei um elektronische Medien handelt. ZDB-ID ist die ID der Zeitschriftendatenbank und die OCLC-Nr. ist die ID des Online Computer Library Center. Diese OCLC-Nr. finden Sie auch im WorldCat. Die Links zum Dokument führen zu einer Online-Bibliothek mit weiteren Wahlmöglichkeiten oder zu einem PDF-Dokument. In vielen Fällen führt der Link zu einem Datenstrom, mit dem Sie das ausgewählte Dokument sofort online lesen können. Bei URI (Uniform Resource Identifier) und DOI (Digital Object Identifier) ist die Angabe des letzten Zugriffes nicht erforderlich, weil der Aufruf eines Dokument nicht direkt erfogt. Statt dessen wird zuerst das Dokumentes auf einem Linkresolver identifiziert und danach wird der Nutzer zum entsprechenden Dokumentenserver weiter geleitet.

Ein Datensatz für Einzelpublikationen oder Auszüge aus Einzelpublikationen (Bücher) hat ein etwas anderes Schema, wie folgt:

-Name, Vorname; Vorname Name; ...; Vorname Name:
"Titel des Buches" oder ("Kapitelüberschrift",Vol.nn, ed.JJJJ, p.nnn-nnn, in:), {Vol., Edition mit Jahr und Seitenangabe nur bei Kapiteltitel}
(Kommentare des Autors der Bibliographie, Korrekturen, Ergänzungen usw.),
Halobeobachtungen; halo observations; observations de halo; observaciones del halo, {Interner Link zu den Einzelbeobachtungen.}
[nn], place II: Statistik, statistic, statistique, estadística, {Interner Link zu den Statistiken von Beobachtungsreihen.}
Name, Vorname: "Buchtitel", {Autor und Buchtitel vollständig, nur bei registrierte Kapitelüberschrift}
1. Ausgabe (weitere Angaben zur Ausgabe; Übersetzung: Vorname Name), {Reprint, Faksimile, erweiterte-, korrigierte-, überarbeitete Auflage usw.}
(eventuelle Kommentare des Autors der Bibliographie),
Reihe: Vol.nn, "Titel der Reihe", {Vollständiger Titel der Reihe.}
Verlag(e), Erscheinungsort, {Eventuell mit zusätzlichen Verlagsangaben.}
ISBN-10:, ISBN-13:, eISBN:, {ISBN mit Zusatz (paperback, hardcover); eISBN := ebook.}
ISSN: eZDB-ID, {Angabe nur wenn das Buch Teil einer Reihe ist.}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ..., {Identifikationsnummern des Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, (YYYY), Kap.I-X, Ill., nn cm, nnn pages. {Angaben: Gliederung, Gestaltung, Format, Gesamtseitenanzahl usw.}
URL:link oder URI:link, {Identifikator als ausgehender Link zum Dokument.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY), {Letzter Zugriff auf dieses Dokument (nur bei URL).}
n. Ausgabe (weitere Angaben zur Ausgabe; Übersetzung: Vorname Name), {Reprint, Faximile, erweiterte-, korrigierte-, überarbeitete Auflage usw.}
(eventuelle Kommentare des Autors der Bibliographie),
Reihe: Vol.nn, "Titel der Reihe", {Vollständige Angabe des Titels der Reihe.}
Verlag(e), Erscheinungsort, {Eventuell mit zusätzlichen Verlagsangaben.}
ISBN-10:, ISBN-13:, eISBN:, {ISBN mit Zusatz (paperback, hardcover); eISBN := ebook.}
ISSN: eZDB-ID, {Angabe nur wenn das Buch Teil einer Reihe ist.}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ..., {Identifikationsnummern des Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, (YYYY), Kap.I-X, Ill., nn cm, nnn pages. {Angaben: Gliederung, Gestaltung, Format, Gesamtseitenanzahl usw.}
URL:link oder URI:link, {Identifikator als ausgehender Link zum Dokument.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY).• {Letzter Zugriff auf dieses Dokument (nur bei URL),
•:= Endekennung für diesen Datensatz.}
Bemerkungen zum Schema: Hier ist das vollständige Eintragunsschema angebenen. In der Paxis reduziert sich die Menge der Eintragungen meistens, weil nicht immer alle Daten vorliegen. Dann entfallen jene Felder, die nicht mit Daten belegt werden können. Einige Bücher sind Teil einer Buchreihe und einzelne davon haben darum auch eine ISSN / ZDB-ID. Zur besseren Übersicht sind Reihentitel und die dazu gehörende ISSN / ZDB-ID grün markiert. Die Regeln für die Registrierung von Zeitschriften Artikel sind auch hier gültig für alle weiteren bibliographischen Angaben in diesem Schema.

Die zweite Frage führt zu einem Entscheidungsproblem mit bestimmten Eingangsbedingungen. Dieses sind die schwierigsten Probleme auf dem Gebiet der Literaturrecherche. Das Grundproblem besteht darin, dass die Gesamtmenge an publizierten Informationen über atmosphärische Haloerscheinungen nicht auf die Datenstruktur einer klassischen Bibliographie abgebildet werden kann. Um diese Frage entscheiden zu können benötigt der Nutzer Kenntnisse über den Inhalt publizierter Informationen. Im Falle standardisierter Zeitschriftenartikel enthält der Titel des Aufsatzes schon Informationen über den Inhalt. Leider ist das nicht immer so. Kleinere Beobachtungsberichte wurden oft unter der Rubrik "Kurz Berichtet", "Notes and Queries", "Letter to the Editor" usw. veröffentlicht. Bei rubrizierten Artikeln und Überschriften ohne Aussage folgt unterhalb der Titelzeile eine Kommentar über den Inhalt des Beitrages als Zitat oder als eigene Bemerkung (siehe Eintragungschema oben). Bei den Logbuchaufzeichnungen verhält es sich jedoch anders. Haloinformationen aus Logbüchern können nicht nach dem standardisierten Schema registriert werden. Diese Information wird in den Themenblöcken "Logs-1" und "Logs-2" in tabellierter Struktur vereinbart. Lokale Beobachtungsdaten mit geographischen Koordinaten der Beobachtungsorte sind unter dem Menüpunkt "Logs-1" zu finden. Die Koordinaten des Beobachtungsortes wurden aus den entsprechenden Dokumenten entnommen, falls verfügbar. Fehlten diese Daten, dann wurde die Position des Beobachtungsortes mit modernen technischen Mitteln neu bestimmt. Die Abweichung der Position des Beobachtungsortes von der Position zur Zeit der Beobachtung, verursacht durch die Kontinentaldrift, bleibt hier aber unberücksichtigt. Unter dem Menüpunkt "Logs-2" stehen Beobachtungsdaten mit regionalem Bezug zur Verfügung. Die Menüpunkte "Logs-1" und "Logs-2" befinden sich in der unteren Fußleiste des "Start-Frames". Klickt der Nutzer auf diese Schaltflächen, dann leitet die Bibliographie ihn erstmal zu einer Idexdatei. Dort sind die Beobachtungsorte mit ihren geographischen Koordinaten sowie Land, Jahreszahl oder Beobachtungszeitraum der vorhanden Beobachtungen in alphabetischer Ordnung eingetragen. Jetzt kann der Nutzer den gewünschten Beobachtungsort auswählen oder auch direkt in den Dateien suchen. In diesen Dateien ist die Information in einer Blockstruktur abgelegt. Am Anfang steht die Titelaufnahme des Logbuches nach dem bekannten Schema, dann folgen Informationen über weitere Titel (Kapitel, Rubrik usw.) unter denen die Beobachtung im Logbuch publiziert ist sowie Beobachtungsort mit Koordinaten, Beobachtungs Jahr oder Beobachtungszeitraum. Bei sehr alten Beobachtungen, besonders jene vor der Internationalen Meridian-Konferenz am 14. Oktober 1884, wurde aus Gründen der Systematik die angegebene geographische Länge mit dem damaligen Nullmeridian umgerechnet auf den Nullmeridian von Greenwich. Die Zeitangaben wurden unverändert aus den originalen Dokumenten entnommen. Hier gibt es einige Unterschiede. In den meisten Fällen ist die Beobachtungszeit in der damals gültigen Zonenzeit geben. Bei einigen sehr alten Beobachtungen wurde häufig die "Göttingen mean time" als Grundlage der Zeitbestimmung genutzt. Bei einigen Jahresberichten von Sternwarten ist es noch komplizierter. Sternwarten benutzten häufig die Ortszeit am Observatorium und begannen die Tageszählung von 12 Uhr Ortszeit des aktuellen Tages bis 12 Uhr Ortszeit des folgenden Tages. Wie auch immer, alle Besonderheiten in der Zeitbestimmung sind als Bemerkungen den Tabellen vorangestellt. Wenn nichts angemerkt ist gilt die entsprechende Zonenzeit. Anschließend folgen die Tabellen. In den Tabellen ist dann nur noch das Datum der Beobachtung, die Beobachtung als Zitat und die Seitenzahl enthalten. Wo es möglich war sind noch Links zu den Beobachtungen im Logbuch und speziell auch zu den Zeichnungen und Skizzen gelegt.
Nun ist es in der Tat sehr mühsam aus mehreren Tausend Eintragungen einen ganz bestimmten Beobachtungsbericht herauszusuchen, ganz besonders dann, wenn man aus Mangel an Informationen einen Suchbegriff nicht konkret definieren kann. Aus diesem Grunde wird innerhalb der Halo-Bibliographie ein spezieller, nach Themen orientierter Service entwickelt, der über das Angebot einer klassischen Bibliographie hinausgeht. Dieser besteht nun darin, die publizierte Literatur tiefergehender auszuwerten und die so gewonnenen Informationen nach definierten Kriterien so zu gruppieren, dass sie sinnvoll verknüpft werden können. Weiterhin ist hier eine linguistische Klassifizierung und Strukturierung der vorhandenen Informationen sinnvoll, da immer mehr Dokumente unterschiedlicher Sprachen online zur Verfügung stehen.
Der Serviceteil der Bibliographie ist über die Menüleiste des "Start-Frames" unter dem Menüpunkt "Srevice" zu erreichen. Die Bibliographie verzweigt auch hier wieder auf eine Indexdatei. Im Serviceteil stehen bisher erst drei Themen zur Verfügung. Den größten Raum nehmen die publizierten Auswertungen von Beobachtungsreihen bestimmter Orte ein. Auch hier sind die Orte wieder alphabetisch sortiert und es gelten die gleichen Bestimmungen wie bei den Logbüchern. Die Statistikdateien können auch wieder direkt aufgerufen werden. Das nächste Thema "Durch andere himmlische Lichtquellen erzeugte Haloerscheinungen" enthält Informationen über Haloerscheinungen, die nicht an Sonne und Mond oder irdischen Lichtquellen entstanden sind. Dieser Punkt ist nahezu abgeschlossen, wird nur noch gepflegt und beim Auftreten neuer Beobachtungen auch erweitert. Das jüngste Angebot umfasst die linguistische Systematisierung und Aufbereitung der in Vergangenheit und Gegenwart benutzten Halobegriffe "Halo-Lexic: Halo Terminologie in verschiedenen Sprachen". Übersetzungen fremdsprachiger Terminologie rund um das Thema der atmosphärischen Haloerscheinungen in deutscher und englischer Sprache dem Nutzer zur Verfügung zu stellen, ist das große Ziel dieses Angebotes. Dieser Dienst soll dem Leser beim Verstehen fremdsprachiger Beobachtungsberichte behilflich sein. Soweit einige wichtige allgemeinen Hinweise und Erklärungen zur Halo-Bibliogarhie. Weitere Anmerkungen zu hauptsächlich technischen Fragen finden Sie in den folgenden Punkten 3 bis 8.

Start-Frame
Fig.1: Start-Frame; 1.Kopf mit Titel, Thema und Menüleiste zur Navigation nur in den Service- und organisatorischen Teil. / Head with the title, topic and menu bar for navigation only in the service and organizational part. 2. Listenfeld zur Anzeige ausgewählter Informationen. / List box to display selected information. 3. Fuß mit zwei Menüleisten zur Navigation nur in bibliographischen Dateien. / Foot with two menu bars for navigation only in bibliographic files. 4. Menüleiste zur Navigation in Dateien mit starker bibliographischer Datenstruktur. / Menu bar for navigation in files with a strong structure of bibliographic data. 5. Menüleiste zur Navigation in Dateien mit schwacher bibliographischer Datenstruktur und thematisch gruppierten Informationen (Blockdateien). / Menu bar to navigate in files with weak structure of bibliographic data and thematically grouped information (block files).

2. Quick guide [en]:
Introduction:
The halo bibliography is currently at version 1.6 and has about 12,000 entries. Registration will be observer reports from newspapers, magazines and journals, reports and memos from logbooks, pictures and photos, as well as scientific treatises on the subject of atmospheric halo phenomena. The term 'logbook' is used here as a generic term for logbooks, chronicles, monthly and annual reports, as well as meteorological bulletins. The Experience shows that the literature search and find is a very time-consuming procedure. The use of Internet for literature searches makes working more comfortable, but because of the increasing semantic scattering of the term "halo" is not necessarily easier. This shown by the large number of result from search engines even when using sophisticated keywords. Did you finally found a document, then can begin the evaluation of the text. This work process is usually accompanied by other problems. For example can be necessary for a specific topic observer reports of foreign languages​​. In historical documents is unfortunately often the readability bad due to the paper corrosion. A striking example of this problem can you find here, in which case visual evaluability is still somewhat problematic. There are also digitized documents, which have a significantly worse evaluability. Automatic text recognition (OCR) reached its limits in this case.
Another problem is that very few published reports observers do not have the form of an journal article. The largest number of spontaneous or scheduled halo observations have been handed down in logbooks. Notes of Halo observations in log books are in the most cases, untitled texts, often only short notes, footnotes and marginal notes. In several spectacular cases were added to these descriptions yet drawings and sktches. There you will find among other notes on the rare circular halos around bright planets. These log entries are collected from the catalogs and OPAC (Online Public Access Catalogue) barely. Only search engines with complex algorithms search help here. There is thus no question that the development of these Information is an important contribution to the information gathering about Halo phenomena represents.
A final problem should be mentioned here shortly. It is the problem of semantic variation of the term 'halo' over time. Previously understood and noted the observers under the term 'halo' only circular phenomena (22° circle and 46° circle). The term 'halo' has changed to the present time more and more to a generic term for all halo phenomena. A further complication is that in the past national different and changing terms to distinguish between halos and coronae exist. In Romance, Gallo-Romance and Anglo-Saxon language area was accepted early the terminology 'Halo' for circle phenomenon and 'Corona' for corona. In the German language area, there was a distinct and regionally varying terminology ('Hof', 'großer Hof', 'kleiner Hof', 'Ring', 'großer Ring', 'kleiner Ring') to designate of halo and corona. At that time there were no well-defined term used to distinguish between the halos and coronae. Exactly this problem makes the analysis of historical observation reports from the German language area at that time so extraordinary difficult. Further information about this click here. All the mentioned problems led in 1998 to the start of the project Halo bibliography. Since then the bibliography is continually being developed as an interface between the user and amount of information published halo literature.
Structure and function of the halo bibliography: The task of the Halo bibliography is to provide the user with the desired information from the total amount of published information about halo penomena. It should give answers to two questions here:

1. Where can I find a specific article or observation report?
2. Is the listed observation report suitable for my topic?

The entire structure of the bibliography is determined by these two questions. The management of many files is handled by the 'Start-Frame'. It's the first thing that pops up when start the bibliography in the browser window. It forced the beginning initialization and brings the page 'Home' to display. The 'Start-Frame' is shown in Fig. 1 and described, so that no further explanations are necessary at this place.
The first question leads to the problem of literature searching. If the title is known, one can easily find the desired article by using the incremental search feature of the browser in the relevant files. Is the article not known, then you can start an advanced search with search engine Google. For this case is in the menu bar at the head of the 'Start-Frame' the button 'Google_en'. The search form is so prepared that can be start the advanced search with using keywords only at this domain, but in all data files. It may happen that you have the title of a document, but no further bibliographic information and this document is not available online. You need the help of a conventional library in this case. This can only help you if you have the complete bibliographic data. Maybe in this situation the use of the next two functions can help you further. For completing bibliographic information and for the general information you can find also in the menu bar at the head of the 'Start-Frame', under the menu item 'Info Center', a collection of links to libraries, databases, archives and special web pages. For documents have been digitized by the older method is sometimes a problem arises in that these are not be found by conventional search engines or be reproduced only fragmentary. Die Ursache für dieses Problem ist meist die unzureichende Referenzierung dieser Dokumente in Metadaten. The cause of this problem is usually the lack of referencing these documents in metadata. Specifically for this problem you can find in the same document search menu bar under the menu item 'Document search'. There is a collection of links to document servers and highly specialized document search engines. One of the most important search engines for open access, namely OAIster can you reach via this way. This search engine uses the 'OAI Protocol for Metadata Harvesting' (OAI-PMH) and collects not only metadata from different document servers, but it processes this metadata according to a certain scheme. In this way improve the chances that one in the "deep web" hidden document but still can be identified and downloaded.
All data contained in the bibliography are sorted according to strict guidelines. This scheme has been developed specifically for search engines. A record of articles in serial print or serial electronic media has the following scheme in this bibliography:


-Surname, First name; First name Surname; ...; First name Surname: (Surname, First name) (Surname, First name) name of the translator, only with translation.
"Title of the article" or "... phrase ...", {Phrase if no title is present.}
(Comments from the author of bibliography, corrections, additions, etc.),
Halobeobachtungen; halo observations; observations de halo; observaciones del halo, {Link to the individual observations.}
[nn], place II: Statistik, statistic, statistique, estadística, {Link to the statistics of observation series.}
Serial titles: Subtitle of the series, {Newspapers, magazines, journals, etc.}
Another subtitle of the series, {Older magazines often have several subtitles.}
ISSN:, ..., ISSN:, eISSN:, ZDB-ID:, eZDB-ID:, place of publication, {Identification numbers of the series, for print and electonic media.}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ... {Identification numbers of the Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, Nr.nnn {Issue:nnn}, (YYYY), fig.n, p.nnn-nnn. {Information about location of articles in serial media.}
URL:link; URI:link or DOI:link, {Identifier to the document as outbound link.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY), {Last access to this document (only for URL).}
(Additional information and corrections to this article in other documents).• {•:= Identifier for the end of the record.}
Remarks on scheme: A complete list of used abbreviations and identification numbers can you find here. The 'e' in front of the identifier of an identification number indicates that this are electronical media. ZDB-ID is the ID of the journal database and the OCLC number is the ID of the Online Computer Library Center. This OCLC number will you also find in WorldCat. The document links lead to an online library with more choices or to a PDF document. In many cases leads the link to a data stream that you can read the selected document online immediately. At URI (Uniform Resource Identifier) ​​and DOI (Digital Object Identifier) ​​is an indication of the last access is not required, because the call to a document does not call directly. The relevant document is first identified on a link resolver, then forwarding the user to the corresponding document server.

A data record for individual publications or extracts from individual publications (books) has a slightly different scheme, as follows:

-Surname, First name; First name Surname; ...; First name surname:
"Book title" oder ("Chapter title",Vol.nn, ed.YYYY, p.nnn-nnn, in:), {Vol., edition with year and page number only with chapter titles}
(Comments from the author of bibliography, corrections, additions, etc.),
Halobeobachtungen; halo observations; observations de halo; observaciones del halo, {Interner Link zu den Einzelbeobachtungen.}
[nn], place II: Statistik, statistic, statistique, estadística, {Interner Link zu den Statistiken von Beobachtungsreihen.}
First name, surnam: "Book title", {Author and book title complete, only with registered Chapter title}
1. edition (further information to this edition; translation: first name surname), {Reprint, facsimile expanded-, corrected-, revised edition, etc.}
(any comments by the author of the Bibliography.),
Reihe: Vol.nn, "Title of series", {Complete title of the series.}
Publisher(s), place of publication, {Also with additional publishing information.}
ISBN-10:, ISBN-13:, eISBN:, {ISBN with addition (paperback, hardcover); eISBN := ebook.}
ISSN: eZDB-ID, {Information only if the book is part of a series.}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ..., {Identification numbers of the Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, (YYYY), Kap.I-X, Ill., nn cm, nnn pages. {Information: Structure, design, format, page count, etc.}
URL:link oder URI:link, {Identifier to the document as outbound link.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY), {Last access to this document (only for URL).}
n. edition (further information to this edition; translation: first name surname), {Reprint, facsimile expanded-, corrected-, revised edition, etc.}
(any comments by the author of the Bibliography.),
Reihe: Vol.nn, "Title of series", {Eventuel mit zusätzlichen Verlagsangaben.}
Publisher(s), place of publication, {Also with additional publishing information.}
ISBN-10:, ISBN-13:, eISBN:, {ISBN with addition (paperback, hardcover); eISBN := ebook.}
ISSN: eZDB-ID, {Information only if the book is part of a series.}
OCLC-Nr.:, ..., eOCLC-Nr.:, ..., {Identifikationsnummern des Online Computer Library Centers.}
Series:nn, Vol.nnn, (YYYY), Kap.I-X, Ill., nn cm, nnn pages. {Identifier to the document as outbound link.}
URL:link oder URI:link, {Identifikator als ausgehender Link zum Dokument.}
(Zugriff:DD.MM.YYYY).• {Last access to this document (only for URL),
•:= Identifier for the end of the record.}
Bemerkungen zum Schema: Here is given the complete registration scheme. The amount of entries is reduced in reality mostly because not always all bibliographic data are present. Then are omitted those fields, which can not be occupied with data. Several books are part of a book series and some of them have therefore also an ISSN / ZDB-ID. Series title and the associated ISSN / ZDB-ID are marked green for clarity. The rules for registration of newspapers articles are also valid for all other bibliographic information in this scheme.

The second question leads to a decision problem with certain input conditions. These are the most difficult problems in the field of literature investigation. The basic problem is that the total amount of published information on atmospheric halo phenomena can not be mapped on the data structure of a classical bibliography. To decide this question requires the user knowledge about the content of published information. In the case of standardized journal article contains the title of the article information about the content. Unfortunately, this is not always so. Minor observation reports were published often under the heading 'Kurz Berichtet', 'Notes and Queries', 'Letter to the Editor' etc. The case of classified articles and headlines without statement follows below the title line a comment about the contents of the article as a quote or as a separate remark (see registration scheme above).It behaves however different in the case of log records. Halo information from logbooks can not be registered under the standard scheme. This information is stored in the subject blocks 'Logs-1' and 'Logs-2' and is agreed in tabular structure. Local observation data with geographic coordinates of the observation places are under the menu item 'Logs-1' to be found. The coordinates of the place of observation were taken from the relevant documents, if available. If these data were missing, then has been redefined the position the place of observation with modern technical equipment. The deviation of the position of the place of observation from the position at the time of observation, caused by continental drift, is not considered here. Regional observation data can be found under the menu item 'Logs-2'. The menu items 'Logs-1' and 'Logs-2' are located in the lower menu bar in the bottom field of the 'Start-Frame'. When the user clicks on these buttons, then forwards the bibliography him first to a idex file. The observation places with geographic coordinates, as well as country, year or period of the present observations have been entered there in alphabetical order. Now the user can select the desired observation place, or search directly in the files. The information is stored here in a block structure. At the beginning is the title of the logbook recorded, according to the scheme, then will follow information about other titles (chapter, section, etc.) under which the observation is published in the logbook and observation with coordinates, observation year or period of observation. At very old observations, especially those before the International Meridian Conference on the 14th of October in 1884, have been converted for the reasons of the systematics, the given longitude with the former zero meridian to the prime meridian of Greenwich. The times were taken unchanged from the original documents. There are some differences. In most cases is given the observation time in the then current time zone. For some very old observations was often used the "Gottingen mean time" as the basis of timing. Further complicating matters it's in several annual reports of astronomical observatories. Observatories have been often used the local time at the observatory and began the day count from noon of the present day to noon of the next day. However, all peculiarities in the determination of time are prefixed remarks of the tables. If nothing is to be noted applies the appropriate time at the time zone. Then follows the tables. In the tables are only contained the date of observation, the observation as a citation and page number. Where it was possible links have yet put to the observations in the logbook and also specifically to the drawings and sketches.
Now it is indeed very difficult to pick out a specific observation report from several thousand entries, especially if one for lack of information can not define a concrete search terms. Within the halo bibliography is being for this reason a special service developed. It will be summarized according to defined criteria, information on specific topics, deal with more detail and thus goes beyond the offer of a traditional bibliography. This is now to evaluate the published literature deeper and the gathered information in accordance with the defined criteria for grouping so that they can be meaningfully linked. Furthermore, here is a linguistic classification and structuring the existing information meaningful, as more and more documents of different languages ​​are available online.
The service part of the bibliography is accessible via the menu bar of the 'Start-Frame' under the menu item 'Srevice'. The bibliography also branched again on an index file. In the service part now are only three topics. The largest space is taken by the published reports of the series of observations of definit places. Also here are the places again in alphabetical order and follow the same rules as the logbooks. The statistics file can be called again directly. The next topic 'Halo phenomena generated by other celestial light sources' contains information about halo phenomena, which did not occur round sun, moon or terrestrial light sources. This point is almost complete, will be only maintained and even expanded in the appearance of new observations. The latest offering includes the linguistic systematization and processing of in the past and present used halo terms 'Halo-Lexic: Halo teminology in different languages'. Provide translations of foreign terminology around the subject of atmospheric halo phenomena in German and English available to the user, is the great aim of this service. This service is intended for the reader in understanding foreign language observation reports to help you. These are some important general notes and explanations about Halo Bibliogarhie. Further comments on mainly technical matters, see the following sections 3 to 8.
3. Bildschirmauflösungen [de] / Screen resolutions [en]:
•   Minimum: SXGA 1280x1024 px; WXGA 1280x800 px
•   Optimum: UXGA 1600x1200 px
4. Unterstützte Browser (Minimalversionen) [de] / Supported browsers: (minimal version)
•   Internet Explorer 7.0
•   Opera 9.5
•   Firefox 2.0
•   Epiphany 2.22.3
•   Galeon 2.0.6
•   Seamonkey 1.1
•   Iceweasel 2.0
•   Iceape 1.0
•   Konqueror 3.5.5
•   Kazehakase 0.5.4
•   Arora 0.2
•   Google Chrome 4.1
5. Zeichensatz und Codierung [de] / Character set and encoding [en]:
[de] Um die Literatur in anderen Schriftsystemen möglichst authentisch erfassen zu können, wird für die Halo-Bibliographie der UTF-8 Zeichensatz auf der Grundlage folgender Normen verwendet:
•   RFC 3629 / STD 63 (2003);
•   ISO/IEC 10646-4:2008: Universal Character Set, (Unicode 5.1).
Ältere Versionen des UTF-8 Zeichensatzes und der Zeichensatz Latin-1 nach ISO/IEC 8859-1 (1998-04) werden nicht mehr unterstützt.

[en] In order to record the literature in other writing systems as authentically as possible, is for the Halo bibliography the UTF-8 character set used on the basis of the following standards:
•   RFC 3629 / STD 63 (2003);
•   ISO/IEC 10646-4:2008: Universal Character Set, (Unicode 5.1).
Older versions of the UTF-8 character set and character set Latin-1 ISO / IEC 8859-1 (1998-04) are not longer supported.
6. Farben der Links [de] / Colours of links [en]:
[de] Aus Gründen der Sicherheit und Übersichtlichkeit werden in dieser Bibliographie folgende zwei Farben zur Markierung der Links verwendet:
•   Rote Links verweisen auf Ziele innerhalb dieser Bibliographie.
•   Blaue Links sind nach außen führende Links, zu anderen Webseiten, Datenbanken, Kataloge usw., also ins Internet.
Diese unterschiedliche Linkmarkierung ist aus juristischen Gründen notwendig. Die blauen nach außen gehenden Links zeigen dem Nutzer an, dass die Betreiber dieser Websites für den Inhalt ihrer Webseiten verantwortlich sind. Bei den rot markierten Links ist der Autor der Halo Bibliographie selbst für den Inhalt seiner Website verantwortlich.

[en] For reasons of safety and clarity are used in this bibliography the following two colors to mark the links:
•   Red links point to targets within this bibliography.
•   Blue links are outbound links. These lead to other websites, databases, catalogs, etc., that is the Internet.
This different link marker is necessary for legal reasons. The blue outbound links point to the user that the operator authorities of these sites are responsible for the content of their websites. The red links show that the author of Halo bibliography itself is responsible for the content of his website.
7. Verwendetete Standards [de] / used standards [en]:
[de]
•   ISO 639-1:2002: Teil 1 – für den Einsatz in Terminologie, Lexikographie und Linguistik
•   ISO 639-2:1998: Teil 2 – für den Einsatz in Terminologie (T) und Bibliographie (B)
•   ISO 639-3:1998: Teil 3 – für den Einsatz in der Informationstechnologie
•   ISO 15924: – Standard für die Abkürzungen von Schriftsystemen
•   ISO/IEC 10646-4:2008: Universal Character Set, (Unicode 5.1)
Um fremdsprachige Publikationen mit anderen Schriftsystemen in der Bibliographie listen zu können, ist eine Transliteration in das lateinische Schriftsystem erforderlich. Für die Transliteration anderer Schriftsysteme in das Lateinische werden folgende ISO/DIN Normen verwendet:
•   Arabisch: ISO 233, DIN 31635
•   Armenisch: ISO 9985
•   Chinesisch: ISO 7098
•   Georgisch: ISO 9984
•   Griechisch: ISO 843, DIN 31634
•   Hebräisch: ISO 259, DIN 31636
•   Indische Schrift (Devanagari und ähnliche Schriften): ISO 15919
•   Japanisch: ISO 3602
•   Koreanisch: ISO/TR 11941
•   Kyrillisch: ISO 9, DIN 1460
•   Thai: ISO 11940
Zur Aufrechterhaltung der Authentizität der originalen Artikel werden neben der transliterierten Titelaufnahme, Autor und Titel ebenso in den ursprünglichen Schriftsystemen abgebildet.
[en]
•   ISO 639-1:2002: Teil 1 – for use in terminology, lexicography and linguistics
•   ISO 639-2:1998: Teil 2 – for use in terminology (T) and bibliography (B)
•   ISO 639-3:1998: Teil 3 – for use in information technology
•   ISO 15924: – standard for the abbreviation of writing systems
•   ISO/IEC 10646-4:2008: Universal Character Set, (Unicode 5.1)
In order to list of foreign language publications with other writing systems in the bibliography is required a transliteration into the Latin writing system. For the transliteration of other writing systems into Latin the following ISO / DIN standards are used:
•   Arabic: ISO 233, DIN 31635
•   Armenian: ISO 9985
•   Chinese: ISO 7098
•   Georgian: ISO 9984
•   Greek: ISO 843, DIN 31634
•   Hebrew: ISO 259, DIN 31636
•   Indic scripts (Devanagari and similar writing systems): ISO 15919
•   Japanese: ISO 3602
•   Korean: ISO/TR 11941
•   Cyrillic: ISO 9, DIN 1460
•   Thai: ISO 11940
To maintain the authenticity of the original article, in addition to the transliterated title record, title and author as mapped in the original writing systems.
8. Tabelle mit römischen Zahlen [de] / Table with roman numerals [en]:
I 1 V 5 X 10 L 50 C 100 D 500 M 1000
I 1 II 2 III 3 IV 4 V 5 VI 6 VII 7 VIII 8 IX 9 X 10
XX 20 XXX 30 XL 40 L 50 LX 60 LXX 70 LXXX 80 XC 90 IC 99 C 100
CC 200 CCC 300 CD 400 D 500 DC 600 DCC 700 DCCC 800 CM 900 XM 990 M 1000
MI 1001              MCDXCVI 1496              MCMLXXV 1975              MIM 1999


Viel Erfolg bei der Arbeit mit der Halo-Bibliographie. / Much success in working with the Halo-bibliography.
Der Autor. / The author.


end of file